
Lavendel, mit seinen lebhaften lila Blüten und dem charakteristischen Duft, ist ein beliebtes Element in vielen deutschen Gärten. Doch seine Schönheit und sein angenehmer Geruch sind nicht die einzigen Gründe, warum Lavendel in Deinem Garten nicht fehlen sollte. Lavendel spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Bienen und anderen Bestäubern, die für unser Ökosystem unerlässlich sind.
Warum ist Lavendel bienenfreundlich?
Bienen sind für die Bestäubung von etwa 80% der blühenden Pflanzen und 70% der Nutzpflanzen verantwortlich. Doch ihre Populationen sind in den letzten Jahren aufgrund von Pestiziden, Krankheiten und dem Verlust ihres natürlichen Lebensraums drastisch zurückgegangen. Hier kommt der Lavendel ins Spiel.
Lavendel bietet Bienen eine reiche Quelle an Nektar und Pollen, besonders während der Sommermonate, wenn andere Pflanzen verblühen. Die Blüten des Lavendels sind so geformt, dass sie den Bienen einen einfachen Zugang zu diesen wichtigen Nahrungsquellen ermöglichen. Dies stärkt die Bienenvölker und trägt zur Stabilisierung ihrer Populationen bei.

Lavendel und andere bienenfreundliche Pflanzen
Nicht nur Honigbienen profitieren von Lavendel. Auch Hummeln, Schmetterlinge und andere Bestäuber werden von den Blüten angezogen. Diese Insekten sind ebenfalls unverzichtbar für die Bestäubung vieler Pflanzenarten, und ein Garten, der eine Vielzahl von Bestäubern anzieht, fördert die Biodiversität und die Gesundheit des gesamten Ökosystems.
Welche Lavendelsorten sind am bienenfreundlichsten?
Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Lavendelsorten gleichermaßen für Bestäuber attraktiv sind. In Deutschland sind vor allem die folgenden Sorten zu empfehlen:
Lavandula angustifolia (Echter Lavendel): Diese Sorte ist besonders reich an Nektar und zieht eine Vielzahl von Bestäubern an.
Lavandula x intermedia (Lavandin): Diese Hybridsorte hat größere Blütenstände und ist ebenfalls sehr attraktiv für Bienen und Schmetterlinge.
Lavandula stoechas (Schopflavendel): Diese Sorte blüht früher im Jahr und bietet somit eine frühzeitige Nahrungsquelle für Bestäuber.
Tipps für den Anbau von bienenfreundlichem Lavendel im Garten
Standort: Lavendel bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Staunässe sollte vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann.
Pflege: Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert ein buschigeres Wachstum und eine reichere Blüte im nächsten Jahr.
Pflanzengesellschaften: Kombiniere Lavendel mit anderen bienenfreundlichen Pflanzen wie Thymian, Salbei oder Oregano, um ein noch attraktiveres Umfeld für Bestäuber zu schaffen.
Lavendel ist mehr als nur eine dekorative Pflanze im Garten. Er ist ein wichtiger Nahrungsquell für Bienen und andere Bestäuber, die eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem spielen. Durch die Wahl der richtigen Lavendelsorten und die Schaffung optimaler Wachstumsbedingungen kannst Du einen bedeutenden Beitrag zum Schutz und Erhalt dieser wertvollen Insekten leisten. Also, pflanze Lavendel und genieße nicht nur die Schönheit und den Duft, sondern auch das geschäftige Summen der Bestäuber, die Deinen Garten besuchen.
Warum Du Deinen Garten bienenfreundlich gestalten solltest
Ein bienenfreundlicher Garten ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern bringt auch viele Vorteile für Dich. Du kannst eine reiche Ernte an Obst und Gemüse genießen, da Bestäuber für die Fruchtbildung vieler Pflanzen notwendig sind. Zudem trägt ein lebendiger Garten zur Erholung und Entspannung bei, wenn Du das geschäftige Treiben der Bienen und Schmetterlinge beobachtest.
Lavendel ist ein einfacher und schöner Weg, Deinen Garten bienenfreundlich zu gestalten. Also, mach mit und pflanze Lavendel – für die Bienen, für die Natur und für Dich selbst!
Comments